Polen

2014 begann ich mit der Ahnenforschung – zunächst nur die Seite meines Opas. Die Erzählungen aus seiner Kindheit und der Ahnenpass seines Großvaters Richard Schnabel offenbarten die Orte, an denen sich unsere Vorfahren aufhielten.
Und so führte uns 2023 eine Reise nach Schlesien, das heute in Polen liegt und wir konnten die Wurzeln unserer Familie zum Teil hautnah ergründen.

Da uns Polen so gut gefiel und wir viele Orte noch einmal im Sommer erleben wollten, plante ich für 2024 eine Zugreise durch Polen. Wir flogen nach Danzig, staunten dort über eine historische Altstadt, die seinesgleichen sucht. Von dort aus besuchten wir die Marienburg (Malbork) und das Ostseebad Sopot. Nach einer ICE-Fahrt quer durch ganz Polen kamen wir in der ehemaligen Bergbaustadt Katowice an, von wo aus wir Krakau (Kraków) kennenlernten und erneut die Atmosphäre in Pless (Pszczyna) genossen. Über Breslau (Wroclaw) und Jelenia Góra (Hirschberg) ging es wieder Richtung Deutschland. Dabei legten wir über 2000 Kilometer mit dem Zug zurück.

2025 folgte die dritte Polenreise. Dieses Mal sahen wir die Hauptstadt Warschau und die aus dem 70er-Jahre-Schlager bekannte Stadt Lodz. Über Krakau und Breslau ging es nach Poznan und von dort aus zurück.

Zugreise durch Polen vom 04.08. – 10.08.2024

Die Artikel über meine Polenreise 2024 sind noch in Entwicklung. Aber ein paar Stationen stehen schon zur Verfügung.

Auf den Bildern sieht man oben das Schloss Pless in Pszczyna, rechts die Tuchhallen in Krakau, unten die Jahrhunderthalle in Breslau und links den Marktplatz von Jelenia Góra (Hirschberg).

Schlesienreise vom 07.04. – 14.04.2023

Tage 1 – 3

Breslau

Breslau ist die größte Stadt entlang der Oder und Hauptstadt von Niederschlesien. 1906 erblickte mein Uropa Hubert Schnabel dort das Licht der Welt. Im zweiten Weltkrieg wurde die Stadt zu 90% zerstört, aber heute ist sie in einem wunderbaren Zustand. Mit einer Mischung aus alt und modern und mit knapp 700.000 Einwohnern jeder Altersklasse ist es wirklich eine lebenswerte Großstadt.

Hier geht es zum Artikel!

Tag 2

Kreis Oels

Der Kreis Oels hat eine große Bedeutung für meine Familiengeschichte, denn die Ursprünge der Familie Schnabel führen dorthin. In diesem Artikel geht es um den Ort Raake, wo ein Schloss und viele Krebsteiche waren. Wir machen einen Ausflug auf einen Bauernhof in das Jahr 1720 und sehen uns das größte Renaissanceschloss Europas in Oels an!

Hier geht es zum Artikel!

Tag 4

Riesengebirge

Von Breslau (Wrocław) aus sind es zwei Stunden mit dem Auto Richtung Südwesten zum Riesengebirge (Karkonosze). Schneebedeckte, beeindruckende Berge, unberührte Nadelwälder mit Gebirgsflüssen, eine verpflanzte Holzkirche aus Norwegen, sowie der Hauptort Jelenia Góra (Hirschberg) mit alten, bunten Giebelhäusern am Marktplatz gibt es dort.

Klicke hier um den Artikel zu lesen!

tag 4 + 5

Glatz

Glatz (Kłodzko) ist der Ort, wo mein Großvater und seine Geschwister aufgewachsen sind. Es ist ein Ort mit langer Tradition und von großer Bedeutung. Die Altstadt, der Fluss Neisse und die Festung Glatz sind hier zu besichtigen.

Hier geht es zum Artikel!

tag 6

Kreis Pless

In Jedlin (Kreis Pless) ist meine Uroma Lucia Schnabel geboren. Ihr Vater Johannes Gonschorek war Zollbeamter und wurde an der damaligen Grenze zu Österreich-Ungarn eingesetzt. Ein paar Kilometer von ihrem Haus entfernt, liegt das Schloss Pless. Lucias Eltern kannten es wohl auch schon. 110 Jahre später ist es auch für ihre Nachfahren ein besonderer Ort geworden.

Hier entlang zum Artikel!

Weitere Orte auf unserer Schlesienreise:

Leobschütz & Ujest

Leobschütz ist der Geburtsort meines Großvaters und Ujest der Ort, wo die Familie Schnabel Ende des 19. Jahrhunderts ihre goldenen Zeiten erlebte.

Hier geht es zum Artikel!

Jasten, Roswadze & Coselhafen

Am letzten Tag der Schlesienreise verbleiben uns noch drei wichtige Orte in Oberschlesien. Wir machten eine Reise in die Kindheit dreier Schnabels. In Jasten wuchs Hubert auf, in Roswadze Richard und in Cosel-Hafen Lucia Schnabel.

Hier geht es zum Artikel!